Lieblingsplätze
Gestaltungsraum

Der Gestaltungsraum spricht nicht nur Architekten, Werber oder Grafiker an, sondern die weit größere Zielgruppe all derer, die sich ganz allgemein für Design interessieren: Fotografie, Wohndesign, Architektur – je weniger speziell die Titelauswahl getroffen wird, desto breitenkompatibler kann das Thema gegriffen werden.
Die zentrale Gestaltungsidee der Inszenierung ist der Farbverlauf. Die plakative Anordnung der Tassen übt schon von weitem starke Anziehungskraft aus, bei näherem Hinsehen wiederholt sich das Farbspiel in vielen anderen Produkten – wie dem Schubladen-Container Varicolor (Durable) oder den innovativen Dokumentenhüllen von JuliFoli.
Blöcke, Notizbücher und Hefte von Happily Ever Paper, Nuuna und Brevi Manu spielen mit der gleichen Idee, ebenso die farbig sortierten Stifte von Carta Pura, Geschenkpapier und Postkarten von Realkonsum.
Attraktive Einzelstücke – und eine schöne, individuelle Geschenkidee – sind die gerahmten Architekturplakate (Plakate von Edition Lidiarte).
Eine vollständige Produktliste mit allen Lieferanten-Links finden Sie auf den Webseiten der Paperworld.
Bei allen Serviervorschlägen ist zu beachten, dass die Ware z.T. saisonabhängig und ggf. inzwischen nicht mehr lieferbar ist – Inszenieren Sie die Idee einfach neu mit aktuellen Farben und Designs!
Lieblingsplätze
Was und wo wir einkaufen, ist zunehmend Ausdruck individuellen Lebensstils. Ziel- und Bedarfskäufe werden oft online erledigt, beim Shoppen vor Ort steht das individuelle Einkaufserlebnis im Vordergrund. Emotion und Inspiration sind wichtige Schlagworte. Um jedoch bei einer anspruchsvollen Kundschaft Emotionen – und damit Wünsche – zu wecken, ist es wichtig, Geschmack und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe möglichst fein zu treffen. Diesen Gedanken greifen die Lieblingsplätze auf, indem sie jeweils eine bestimmte Zielgruppe der Buchhandlung in den Mittelpunkt wechselnder Wareninszenierungen stellen.
Inspiriert von der Grundidee eines Concept Store, werden „private“ Lieblings-Leseorte inszeniert: Wohnlich, persönlich und emotional ansprechend – wie aus dem Leben gegriffen. Jede Szene erzählt eine individuelle kleine Homestory, illustriert durch Buchtitel und Produkte, die konsequent für die jeweilige Zielgruppe ausgesucht werden. Dabei ist die Grundausstattung immer dieselbe: Ein neutraler Tisch, ein Designerstuhl, variable Wandborde, ein Kronleuchter. Ein schlichter Buchaufsteller (Thinking gifts) auf dem Tisch stellt jeweils einen Titel plakativ heraus.
So wird auf kleiner Fläche und mit überschaubarem Wareneinsatz eine Bühne für starke emotionale Einkaufserlebnisse geschaffen – ohne dass gleich das gesamte Sortiment zum Concept Store umgebaut werden müsste.
Die Lieblingsplätze sind ein Schaufensterkonzept: Um möglichst überzeugend den Eindruck eines privaten Raums entstehen zu lassen, wird auf Stapelpräsentation komplett verzichtet, alles liegt nur ein einziges Mal da. Dazu braucht es einen exponierten Platz am PoS – oder tatsächlich im Schaufenster. Ein begleitender Aktionstisch präsentiert die Ware noch einmal zum Abverkauf.
Die Lieblingsplätze entstanden im Rahmen der Sonderschau „Mr.Books & Mrs. Paper“ auf der Frankfurter Paperworld 2016